
Ein Fachabitur oder Abitur ermöglicht dem Absolventen ausbildungsbegleitend ein Studium (mit dem jeweiligen Kooperationspartner) , z.B. Bachelor- oder Masterstudium zu absolvieren.
Ein Ärztliches Zeugnis zur Bestätigung der Ausbildungsfähigkeit zum Physiotherapeuten sowie zur Eignung der Berufsausübung „Physiotherapeut“, muss bei Schulbeginn vorliegen, darf nicht älter als drei Monate sein.
Ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben ist der Bewerbung beizulegen.
Kenntnisse über die Ausbildung und die des Berufsbildes sind erwünscht.
Kenntnisse der deutschen Sprache nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen):
mindestens Niveaustufe B2
Wir erwarten ein ca. 6-wöchiges Orientierungspraktikum in der PFLEGE. Durch diese Orientierung kann der Bewerber vor Ausbildungsbeginn seine sozialen Fähigkeiten prüfen und bekommt einen guten Einblick in die Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen.
Tätigkeitskatalog Pflegepraktikum
Zu Ausbildungsbeginn sind unter anderem folgende Impfungen unabdingbare Voraussetzung:
Masern, Mumps und Röteln
Windpocken
Bei Antritt der Ausbildung wird der Impfschutz vom Betriebsarzt geprüft (Impfpass etc.).
Erweitertes Führungszeugnis:
Ein erweitertes Führungszeugnis, muss bei Schulbeginn vorliegen, darf nicht älter als drei Monate sein.
Die Schüler sind verpflichtet, eigenständig für die Anreise zu den externen Praktikumsstellen zu sorgen.
Ein PKW Führerschein sowie ein KFZ ist demnach von Vorteil.
Um Kosten zu sparen, bilden die Schüler der jeweiligen Praktikumsgruppen selbstständig Fahrgemeinschaften.
Die Vorstellungsgespräche finden ganzjährig statt.